DIE MuT-KLASSE
In der MuT-Klasse, einer temporären Lerngruppe (TLGplus) lernen 8 bis 10 Kinder aus den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 in einem besonders ausgestatteten MuT-Klassenraum in einem „Förderband“ zwei Stunden täglich, an vier Tagen in der Woche. Sie werden hier von einer Lehrkraft und einer Sozialpädagogin unterrichtet und begleitet. Zusätzlich gibt es weitere sozialpädagogische Angebote für einzelne Kinder oder in Kleingruppen am Nachmittag.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Damit verbunden sind individuell vereinbarte Unterstützungsangebote.
Ziel ist, dass die Kinder ihre Lernhindernisse überwinden und wieder motiviert und erfolgreich in ihrer Stammklasse arbeiten. Selbstverständnis tauscht sich dazu das MuT-Team mit den Fachlehrer*innen der Stammklassen dazu aus.

Was bedeutet MuT?
MuT steht für…
…Mercator und Teilhabe
…Miteinander und Tatkräftig
…Motiviert und im Team
…Methodenevaluation und Transparenz
…Mitarbeiter- und Teamentwicklung
MuT steht aber auch im Wortsinn für Mut zu Entwicklung und Veränderung aller beteiligten Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Horterzieher*innen.
Wie läuft ein Tag in der MuT-Klasse ab?
Alle Kinder treffen sich nach der ersten Hofpause zum Frühstück im MuT-Raum. Danach erledigen alle ihre individuellen Dienste wie Kalenderdienst, Hygienedienst, Stuhldienst …
Im Anschluss versammeln sich alle zum „Herzenskreis“. Dabei erzählt jeder kurz, wie er sich fühlt und hört auch, wie es den anderen in der MuT-Klasse geht.
Danach wird gemeinsam gespielt und sich bewegt mit dem Ziel, konzentrierter und aufmerksamer zu werden.
Ein weiterer Teil des Förderbandes ist eine Unterrichtseinheit in Deutsch oder Mathematik, welche auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist.
Nach einem „Herzenskreis“ zum Abschluss mit Auswertung geht es für alle in die zweite Hofpause und den weiteren Unterricht in ihrer Stammklasse.
Kontaktinformationen:
Elisa Rossi, Schulsozialarbeiterin
Telefon: 0152 27488320
E-Mail: elisa.rossi(at)tandembtl.de
Sprechzeiten: Nach Absprache zwischen 8.00 und 15.00 Uhr
Standort: Haus I, 2. OG (roter Flur), Raum: 201.




