Ziele
|
- Entwicklung der Qualität des Unterrichts im Allgemeinen und des jahrgangsübergreifenden
Lernens im Besonderen
- Ausweitung der kollegialen Hospitation innerhalb der Projektschulen und in den Regionen
|
Methoden
|
- Tandembildung: Zwei Lehrkräfte aus zwei Schulen bilden ein Tandem.
- Kollegiale Unterrichtshospitationen: anhand ausgewählter, gemeinsam vereinbarter
Beobachtungskriterien mit anschließendem Feedbackgespräch
|
Effekte kollegialer Hospitation
|
Für die einzelne Lehrkraft
- Rückmeldung zum Unterrichtshandeln und Anregungen zur Reflexion des eigenen Handelns
und seiner Wirkungen
- Lernen durch Beobachtung <-> Lernen durch Feedback
- Verbesserung des Unterrichtshandelns der Lehrkraft und damit der Lernqualität für
die Schüler/innen
Für das Kollegium
- Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses von Unterricht
- Verbesserung der Feedbackkultur und Teamfähigkeit
- Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch Personalentwicklung
|
|
Fachliche Beratung
- Prof. Dr. Claus Buhren
- Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
- Ansprechpartnerinnen
- Gesamtkoordination: Dagmar Wilde, Sen BWF II D 1
- Projektleitung: Jutta Schwenke, Sen BWF II D 1.2

|